So läuft deine erste lange Zugfahrt mit Kleinkind entspannt ab

Steht bei dir bald die erste lange Zugreise mit deinem Kleinkind an? Dann bist du hier genau richtig! Denn mit etwas Vorbereitung und ein paar praktischen Tipps kann eure gemeinsame Zugfahrt sogar zu einem stressfreien, angenehmen Erlebnis werden.
Tipp #1: Sitzplätze reservieren
Besonders auf langen Zugfahrten mit Kleinkindern empfehle ich, ein paar Euros mehr in die Hand zu nehmen und Sitzplätze zu reservieren. Wenn möglich, bucht euch einen Platz mit Tisch in der Mitte aus – so habt ihr mehr Raum zum Essen, Malen oder Buchlesen.
Tipp #2: Fahrtzeiten bewusst auswählen
Wann wacht dein Kind morgens auf, wann macht es Mittagsschlaf (sofern es noch welchen macht) und wann geht es am Abend in der Regel ins Bett? Wann ist dein Kind am Quengeligsten und braucht vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit als sonst?
Bei langen Zugfahrten mit Kleinkind solltest du diese Zeiten unbedingt im Blick haben und – wenn möglich – bei der Buchung beachten. Sofern ich die Wahl habe, fahre ich am liebsten über die Mittagszeit. Denn so können schonmal ein bis zwei Stunden für das gemeinsame Mittagessen und den Mittagsschlaf (oder zumindest etwas Ruhezeit) eingeplant werden.
Achte außerdem darauf, dass ihr fürs Umsteigen ausreichend Zeit habt. Erfahrungsgemäß solltest du für einen entspannten Umstieg mit Kleinkind mindestens 10 Minuten einplanen, gerne noch mehr. Denn wie wir wissen, ist die Bahn in Sachen „Pünktlichkeit“ ja auch nicht gerade das beste Vorbild…
Tipp #3: Reichlich Essen und Trinken mitnehmen
Was Essen und Trinken während der Zugreise angeht, lautet meine klare Empfehlung: „Lieber zu viel als zu wenig einpacken.“ Besonders eignen sich hier Snacks, die sich gut portionieren lassen und nicht so viel Dreck machen, wenn doch mal etwas auf den Boden fällt. Also zum Beispiel geschnittenes oder angeschnittenes Obst, Gemüsesticks, Brötchen, Brezeln, Maiswaffeln und andere Knabbereien. Vergiss außerdem nicht, ausreichend Wasser oder Tee für dich und dein Kind einzupacken.

Tipp #4: Spielzeug nicht vergessen
(Sticker-)Bücher, Malsachen, Sielzeug-Autos, Steckspiele, Memorie-Karten… um nur ein paar Dinge aufzuzählen, die du für deine erste gemeinsame Zugreise mit Kleinkind mitnehmen könntest. Achte doch mal die nächsten Tage darauf, womit dein Kind gerade am liebsten spielt und mach dir hier eine kleine Liste. Sortier dann die Spielsachen raus, die laut und groß sind (um eure Zugnachbarn nicht zu stören und im Rucksack oder Koffer noch etwas Platz für Kleidung & Co. zu haben).
Das Tut Tut-Auto, das ununterbrochen blinkt und singt, sollte genauso zu Hause bleiben wie der große Kasten voller Lego-Spielzeug. Puzzles und Memorie-Karten sind auch nur dann zu empfehlen, wenn dein Kind nicht mehr alles wild durch die Gegend wirft.
Einer meiner persönlichen Favoriten für Zugreisen mit Kleinkind sind Unkaputtbar-Bücher von Baby Pixi oder, wenn die Kids schon etwas älter sind, die Pixibücher als Set (da klein und leicht), wie zum Beispiel dieses Märchen-Set von Pixi. Was bei uns als Spielzeug eine ganze Zeit auch sehr beliebt war: Stapelbecher, die sich vor Ort dann super als Sand- und Badewannenspielzeug eignen.

Tipp #5: Am besten mit Rucksack reisen
Besonders wenn du alleine mit deinem Kleinkind unterwegs bist, ist ein Rucksack sehr viel praktischer, als ein sperriger Koffer. So hast du insbesondere beim Umsteigen beide Hände frei und kannst jederzeit reagieren, wenn dein Kind Reißaus nimmt.
Außerdem sehr praktisch – vor allem wenn du noch ein Krabbelkind hast: Eine Trage, in die du dein Kind beim Umsteigen (oder auch beim Spazieren durch den Zug) packen kannst, um die Hände frei zu haben.

Tipp #6: Reisebuggy statt sperriger Kinderwagen
Ist dein Kind mittlerweile zu schwer für die Trage geworden? Oder möchtest du einfach lieber noch eine Alternative mitnehmen, um vor Ort die Wahl zu haben, wie du dich mit deinem Kind fortbewegen möchtest?
Dann empfehle ich dir einen Reisebuggy. Für mich die allerbeste Investition für meine Reisen mit Kleinkind. Denn normale Kinderwagen sind oft groß, sperrig und vor allem: schwer. Ein Reisebuggy wiegt dagegen (zumindest wenn du den „Richtigen“ wählst) oft nur um die 7 kg und lässt sich mit einer Hand ein- und ausklappen.
Hier geht’s zu meinem persönlichen Lieblings-Reisebuggy, der mir auf vielen Zug- und Flugreisen mit meiner Tochter ein treuer Begleiter war.

Tipp #7: Bequeme Kleidung anziehen
Für mich gibt es kaum etwas Nervigeres, als im Zug oder Flugzeug zu sitzen und unbequeme Kleidung anzuhaben. Wenn’s dir ähnlich geht, dann zieh dir und deinem Kind für die gemeinsame Zugreise auf jeden Fall gemütliche Sachen an. Nimm für deinen Knirps am besten noch dicke Socken mit (denn bekanntlich behalten Kinder ihre Schuhe ja nicht permanent an…), damit die Füße auch im Zug schön warm eingepackt sind.
Tipp #8: Gemeinsam den Waggon erkunden
Diesen Tipp musst du dir gar nicht bewusst vornehmen, denn: Er wird sowieso eintreten.
Dein Kleinkind wird – höchstwahrscheinlich – keine 5 bis 6 Stunden artig neben dir auf dem Platz sitzen. Nein, früher oder später wird sich dein Knirps bewegen wollen (und das ist ja auch gut so).
Sieh euren Zug-Spaziergang als kleines Abenteuer, um mit anderen Zugfahrenden ins Gespräch zu kommen (auch das wird ziemlich sicher von ganz allein passieren) und nimm es einfach mit Humor, wenn dein Kind zum 20. Mal im Zugabteil auf- und abgehen möchte.